Featured

    Featured Posts

    Social Icons

Loading...

Bücher Herunterladen Warum ich kein Christ bin: Bericht und Argumentation, by Kurt Flasch

Bücher Herunterladen Warum ich kein Christ bin: Bericht und Argumentation, by Kurt Flasch

Sie werden vielleicht nicht vorstellen, wie Worte Satz für Satz kommen und ein Buch von jedermann zu überprüfen bringen. Seine Allegorie und auch Diktion des gewählten Buch inspirieren Sie wirklich zu versuchen, ein Buch zu komponieren. Die Ideen gehen fein und auch normalerweise im ganzen Sie den Warum Ich Kein Christ Bin: Bericht Und Argumentation, By Kurt Flasch lesen Dies unter den Ergebnissen von nur, wie der Autor der Leser von jedem Wort in dem Buch geschrieben beeinflussen kann. Also diese Veröffentlichung ist wirklich hat zu überprüfen, auch detaillierten, wird es für Dich so nützlich sein, als auch Ihr Leben.

Warum ich kein Christ bin: Bericht und Argumentation, by Kurt Flasch

Warum ich kein Christ bin: Bericht und Argumentation, by Kurt Flasch


Warum ich kein Christ bin: Bericht und Argumentation, by Kurt Flasch


Bücher Herunterladen Warum ich kein Christ bin: Bericht und Argumentation, by Kurt Flasch

Gewinnen Sie jetzt Leitfaden mit dem Titel Warum Ich Kein Christ Bin: Bericht Und Argumentation, By Kurt Flasch Ihre Quellen zu sein, wenn gehen zu überprüfen. Es kann Ihre brandneue Kollektion werden jedoch nur in Ihrem shelfs nicht zeigen ebenfalls die sein, die Sie penalizeding die besten Quellen helfen könnten. Wie gemein ist, Buch das Fenster weltweit zu erhalten und man kann den Globus schnell öffnen. Diese intelligenten Worte sind wirklich gut informiert über Sie, nicht wahr?

Mit diesem Problem, wenn Sie ein Buch in aller Eile benötigen, nie geärgert werden. Einfach entdecken und auch diese Website besuchen und auch schnell leiten lassen. Zur Zeit, als die Warum Ich Kein Christ Bin: Bericht Und Argumentation, By Kurt Flasch ist genau das, was Sie in der Zwischenzeit suchen, könnten Sie diese Publikation gerade in dieser Web-Seite. Indem Sie auf den Web-Link, dass wir liefern, können Sie beginnen, diese Veröffentlichung zu erhalten. Es ist sehr einfach, man kann nicht offline gehen und die Bibliothek oder Buchhandlungen angeboten werden.

Suchen und suchen Regale Regale dieses Buch zu finden. Aber irgendwann wird es Müll sein. Als Folge dieser Probleme bieten wir jetzt das ausgezeichnete Angebot den kurzen Weg zu schaffen Führer aus vielen Ressourcen in schnellen Zeiten erhalten zu erhalten. Durch die auf diese Weise wird es lindern Sie wirklich verdienen Warum Ich Kein Christ Bin: Bericht Und Argumentation, By Kurt Flasch, so dass alle setzen in Eiltempo zu gewinnen. Wenn Sie tatsächlich getan haben, als auch diese Publikation erworben, ist es besser für Sie schnell Check-out zu starten. Es wird Sie führen die Techniken und Erkenntnisse zeitnah zu erhalten.

Diese Veröffentlichung aus irgendwelchen Gründen nach dem Aufstehen, sehen Sie nur, wie dieses Buch für Sie sehr wichtig ist. Es ist nicht nur für die aufgefordert Publikationen bekommen aber auch die bemerkenswerten Unterricht zu schaffen und auch die Wahrnehmung von Führungs. Wenn Sie tatsächlich überprüfen möchten, versuchen Warum Ich Kein Christ Bin: Bericht Und Argumentation, By Kurt Flasch jetzt sowie Überprüfung es. Sie werden sicherlich nie jemals Reue nach dieser Veröffentlichung zu bekommen. Es wird Ihnen zeigen, und richten Sie weit bessere Lektion zu bekommen.

Warum ich kein Christ bin: Bericht und Argumentation, by Kurt Flasch

Produktinformation

Gebundene Ausgabe: 280 Seiten

Verlag: C.H.Beck; Auflage: 5 (12. Dezember 2013)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3406652840

ISBN-13: 978-3406652844

Größe und/oder Gewicht:

14,6 x 2,6 x 22,4 cm

Durchschnittliche Kundenbewertung:

4.0 von 5 Sternen

44 Kundenrezensionen

Amazon Bestseller-Rang:

Nr. 251.890 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)

Ich hatte mir erhofft in dem Buch Argumente zu finden, die ins Nachdenken bringen.Wir Theologen nennen das dann schon mal Anfechtung. Aber Flasch schreibt über einChristentum, das es so nicht gibt! Mir kommt es vor, als würde er aus der Perspektivedes 19 Jh. schreiben. Was er aus historischer Kritik vorträgt, ist schon alles verarbeitet,die Gläubigen wissen, was Mythen sind, dass Wahrheit mit Beziehung und nicht mit Sachenzu tun hat, dass die Bibel auch religionsgeschichtlich zu lesen ist. Das ist echt alles alter Weinin alten Schläuchen. Das Christentum ist doch ganz einfach: Jesus ist der Herr. Das ist das,was alle Christen verbindet. Wie kommt man dazu: Nun, das ist kein Für-Wahr-Halten von etwas,sondern eine Erfahrung. Diesen Jesus kann ich als lebednig erfahren. Das ist Glauben.Was Falsch ausführt, kommt gar nicht an den Glauben ran. Seine Darstellung von Theologen ist auchoft nur halb wahr. Das ist auch enttäuschend. Dass so ein bekannter und mit Preisen überhäufter Philosoph z.B. meint, Luther und Thomas hätten dieselbe Abendmahlslehre. Das ist einfach Mist und falsch. Und Barth und Schleiermacher sind auch verzeichnet... Es ist bitter, dass so ein Autor und so ein Buch dann gefeiert werden...

Sine ira et studio zerpflückt Kurt Flasch die zentralen Mythen des Christentums. Die Bibel hat doch Recht, aber nur wenn man weiß, was wann warum und von wem geschrieben wurde. Wer danach noch Christ bleiben will, weiß zumindest, welche Bären er sich nicht mehr aufbinden lässt.R Opelt, Autor (Im Schatten des Kriegers

"Es ist Unsinn sagt die Vernunft und es ist was es ist, sagt die Liebe" beginnt ein bekanntes Gedicht von Erich Fried. In diesem Spannungsfeld bewegt sich das Buch. Das Werk des Autors ist ein streng rationales. Für den Leser, der sein Leben an einer christlichen Ethik ausrichten möchte, ist dies eine schwere Kost. Muss er deswegen zweiflend und ratlos zurückbleiben? Hier hätte ich mir mehr Hinweise des in Geschichte und Philosophie hochgeschätzten Autors gewünscht. Die offen gebliebene Frage regt den Leser jedoch zum Nachdenken an, der vielleicht Trost und Halt im vorbildlichen Verhalten einiger Mitmenschen finden wird, die versuchen, in der Nachfolge Christi zu leben.

Als Autor eines fast gleichnamigen Buches ist es mir eine Freude, diese Rezension hier einzustellen:Schon vor Jahren hat ein Großer seiner Zunft, Herbert Schnädelbach, Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, sich vom Christentum verabschiedet. Wiederum gilt es auf eine Neuerscheinung aufmerksam zu machen, verfasst von Kurt Flasch, einem ebenfalls hoch angesehenen Repräsentanten der deutschen Philosophie, seines Zeichens Philosoph und Historiker, ausgewiesen in antiker und mittelalterlicher Philosophiegeschichte. Schon der Titel seines Buches lässt an Klarheit der letztendlichen Aussage nichts zu wünschen übrig: »Warum ich kein Christ bin«. Auch er stellt sich zum Ende seines beruflichen Wirkens und angesichts seiner 83 Jahre und des unvermeidlichen eigenen Schlusspunktes die Frage nach der Wahrheit, die angeblich im christlichen Glauben verborgen liege.Nicht traumatische Erfahrungen mit Kirche und Pfarrern, im Gegenteil freundliche Erinnerungen an Begegnungen mit bischöflichen Freunden im Elternhaus und an aufopferungsvolles Verhalten von Christen gegenüber Verfolgten in der Nazidiktatur lassen Flasch ein positives Verhältnis zu Christenmenschen und vor allem auch zu den kulturellen Leistungen des Christentums bewahren. Nicht das Ressentiment eines Kirchengeschädigten noch Religionsfeindlichkeit sind seine Motive. Es sind unverbogener Menschenverstand, also das eigene angestrengte und intellektuell redliche Nachdenken, und das Ausbleiben jener Barmherzigkeit eines Gottes, der in den Vorstellungen Gläubiger so alles herrlich regiere, die ihm den Abschied vom Christentum zwingend machten.Ausgelöst wurde seine kritische Haltung dem Christentum gegenüber durch einen seiner Hochschullehrer, der sich in seiner Forschungsarbeit akribisch an die historische Methode hielt, befasste er sich mit dem Christentum, ließ er alle Wissenschaftlichkeit fahren. Flasch irritierte dieses Verhalten außerordentlich. Er schreibt: »Und ich begann mich zu fragen, ob der Glaube nicht zuweilen den Verstand ruiniert«.Flasch nimmt sich die biblischen Texte vor und wendet dabei konsequent die historisch-kritische Methode an, die er aufgrund ihrer Wissenschaftlichkeit ausdrücklich verteidigt. Sie besagt bekanntlich, dass Texte - hier die biblischen Erzählungen - aus ihren damaligen Kontexten heraus zu verstehen und zu deuten seien. Die Methode fragt nach Ort und Zeit der Textentstehung, sucht nach Vorläufern des Textes, untersucht und vergleicht Sprachformen, richtet ihren Blick auf verdeckte Absichten im Text. Diese Methode geht davon aus, dass ein Text eine Historie hat, die zu berücksichtigen sei, die Kriterien der Methode sind Wissenschaftlichkeit und Nachvollziehbarkeit.Das Ergebnis seiner jahrelangen Studien ist, dass den allermeisten Jesus-Worten ihre Echtheit abgesprochen werden muss. Verworfen wird auch die Jungfrauengeburt, die Dreifaltigkeitslehre, die Unsterblichkeit der Seele, die Wundergeschichten. Am wenigsten glaubwürdig sei die Auferstehung von Jesus, das zentrale Ereignis des christlichen Glaubens. Gerade hier seien die Texte so widersprüchlich, dass sie als Dokumente wertlos seien. Kein Wunder, dass der Theologe Joseph Ratzinger die historisch-kritische Methode mehr als nur argwöhnisch betrachtet. Dieser will »die historisch-kritische Betrachtung [daher] >ergänzen<, >ausweiten< oder >überwinden<. Aber das heißt nur, daß man deren Logik nicht verstanden hat«, stellt Flasch kühl fest.Hinsichtlich der Ethik der Bibel kommt Flasch zu ähnlich negativen Einschätzungen. Die Zehn Gebote seien bloße Rechtsvorschriften, die auch andere Völker hervorgebracht haben, sie begründeten noch keine Moral. Die Bergpredigt hat das nahe Ende der Welt vor Augen und skizziert daher eine Utopie, der die diesseitige Welt gleichgültig sei. Und Flasch spricht von »abstoßender Großmäuligkeit«, wenn Prediger verkündeten, dass ein Leben ohne Bezug auf Christus sinnlos sei.Flasch, der nicht mehr glauben kann und auch nicht mehr glauben will, geht es um den Anspruch auf Wahrheit und Gültigkeit des Christentums. Seine Antwort ist sehr eindeutig: Die christliche Lehre ist eine Konstruktion und erfüllt den Anspruch auf Wahrheit und Gültigkeit nicht. Und darüber hinaus: »Der Erlösungsreligion Christentum entspricht kein Bedürfnis mehr«. Der zum Agnostiker mutierte Flasch beschreibt seine Abkehr vom christlichen Glauben als »Gewinn intellektueller Fröhlichkeit«.Das alles wird in einer unpolemischen und verständlichen Sprache abgehandelt, der auch der Nicht-Theologe und Nicht-Philosoph gut folgen kann, und die gelegentlich einer gewissen rheinisch-humorvollen Note nicht entbehrt. Als aufklärende Lektüre ist sein Buch sehr beachtenswert, es facht die christentumskritische Diskussion weiter an, vor allem weil aus kompetenter und renommierter Feder stammend. Es reiht sich sachkundig ein in eine zunehmende Zahl kritischer Schriften zu Glauben und Kirche.

Wer es sich bestellt weiss um was es geht.In einem Zug zu lesen - eher nicht.Sehr gut mit Fakten hinterlegt.Sei eigenes Weltbild zu machen - es unterstützt es jedenfallsDanke an Herrn Flasch.

Warum ich kein Christ bin: Bericht und Argumentation, by Kurt Flasch PDF
Warum ich kein Christ bin: Bericht und Argumentation, by Kurt Flasch EPub
Warum ich kein Christ bin: Bericht und Argumentation, by Kurt Flasch Doc
Warum ich kein Christ bin: Bericht und Argumentation, by Kurt Flasch iBooks
Warum ich kein Christ bin: Bericht und Argumentation, by Kurt Flasch rtf
Warum ich kein Christ bin: Bericht und Argumentation, by Kurt Flasch Mobipocket
Warum ich kein Christ bin: Bericht und Argumentation, by Kurt Flasch Kindle

Warum ich kein Christ bin: Bericht und Argumentation, by Kurt Flasch PDF

Warum ich kein Christ bin: Bericht und Argumentation, by Kurt Flasch PDF

Warum ich kein Christ bin: Bericht und Argumentation, by Kurt Flasch PDF
Warum ich kein Christ bin: Bericht und Argumentation, by Kurt Flasch PDF
author

This post was written by: Author Name

Your description comes here!

Get Free Email Updates to your Inbox!

Posting Komentar

CodeNirvana
© Copyright gkhester1
Back To Top